Body Building

ropes, various materials / 2018


eng

Body Building – Building Body  

 

Lisa Biedlingmaier’s 2018 series of works entitled Body Building are flat. They are images. Displayed in a room, they may form sculptures or installations depending on their disposition, but individually, the characters are at the most relief-like, just like the flat reproductions of our bodies on pictures or film that survive us into posterity.

 

The body is not shown as an autonomous entity but presented in relation to external circumstances, embedded in social, political and societal meaning structures. The body is its own „subject of assumption and confrontation” as Richard Shusterman writes in Body Consciousness (2008), „an element in an environmental field“. Different aspects of the body are examined in different „Body Buildings“, like those from Caliban and the Witch (2004) by Silvia Federici, where the early modern times witch-hunt is described as a „struggle against the rebel body“, its devastating influence on women’s oppression still visible today. In the present time, access to pornography and pills and its concomitant immediate satisfaction and change of situation that can be re-activated at any moment is a new and inflationary phenomenon and has therefore an effect on the individual and on society. This is what makes Paul B. Preciado speak about the age of pharma-pornography in his philosophical book Testo Junkie (2013).

 

In Body Building, Lisa Biedlingmaier tackles these body images through handicraft and assemblage and experiences them herself: as a result, the stylized body, the witch, the fragmented body, the modified body appear. To do this, she uses textile art and in particular, macramé. The knots represent tension, semantic density, memories, weaving a narrative in their pattern and arrangement, creating a picture or arousing the desire to release them. A mutable image appears that can be constantly refreshed.

 

The materials used include cotton and polyester ropes, sometimes rope core but also typical Swiss recycling string. Stitched into the fabric, a plant hanger featuring a prefabricated macramé from a hobby store, stainless steel cable clamps and bungee cords. Other items included are typical objets trouvés such as an object made of plaster or an acrylic piece produced on another occasion, a neon tube or different textiles.

 

In this sequence of material fund, handicraft and composition, Biedlingmaier follows her own body experiences, exploring her neck pain and her perceptions, processing her readings, pondering over family constellations, thought patterns or natural medicine, the result of which is a series of diversified portraits.

 

Michael Hiltbrunner                                                                         Zurich, August 2018      

 

deutsche Übersetzung weiter unten

 

 

C-Print, "Body Building, male/female", 2018

deutsch

Body Building – Building Body                                               

 

Die Arbeiten, die Lisa Biedlingmaier in der Reihe Body Building seit 2018 macht, sind flach, es sind Bilder. Zwar bilden sie im Raum Skulpturen oder in ihrer Anordnung Installationen, doch die einzelnen Figuren sind höchstens reliefartig, so wie die flächigen Reproduktionen unserer Körper, auf Foto oder Film, die uns überleben und die Nachwelt prägen. 

 

Der Körper erscheint dabei nicht als unabhängige Entität, sondern steht in Bezug zu äußeren Verhältnissen und ist eingebettet in soziale, politische und gesellschaftliche Bedeutungsgefüge. Der Körper ist ein eigenständiges „subject of assumption and confrontation” wie Richard Schusterman in Body Consciousness (2008) schreibt, „an element in an environmental field“. Verschiedene Aspekte des Körperlichen werden in einzelnen „Body Buildings“ untersucht, wie z.B. diejenige bei Caliban and the Witch (2004) von Silvia Federici, die in ihrem Buch die Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit, als einen „struggle against the rebel body“ untersucht und ihren verheerenden Einfluss auf die Unterdrückung der Frau bis in die heutige Zeit beschreibt. In der Gegenwart wiederum sind der Zugang zu Pornographie und Pillen und die damit einhergehende unmittelbare Befriedigung und Zustandsveränderung, die jederzeit aktiviert werden kann, neu und inflationär und haben deshalb eine Auswirkung auf das Individuum und die Gesellschaft. Deshalb spricht Paul B. Preciado in Testo Junkie (2013) vom pharmapornografischen Zeitalter. 

 

In Body Building nähert sich Lisa Biedlingmaier in Handarbeit und Assemblage diesen Körperbildern, erlebt sie selbst, es entsteht der gestylte Body, die Hexe, der fragmentierte Körper, der modifizierte Körper. Sie nutzt dazu die Textilkunst, insbesondere das Makramee. Die Knoten stehen für Verspannung, Bedeutungsdichte, Speicher, die in ihrer Verstrickung und Anordnung ein Narrativ weben, ein Bild schaffen oder auch das Verlangen erzeugen, diese aufzulösen. Es entsteht ein variables Bild, das immer wieder aktualisiert werden kann. 

 

Zum Einsatz kommen bei ihr Baumwoll- und Polyesterseil, teilweise mit Kern, aber auch typische Schweizer Recyclingschnur. Dazwischen findet sich ein Pflanzenhänger mit vorgefertigtem Makramee aus dem Hobbymarkt, Seilklemmen aus Edelstahl und Spanngummis. Weiter werden Fundgegenstände hinzugefügt, wie etwa ein Gips-Objekt, oder ein in anderem Zusammenhang gemachtes Acryl-Objekt, eine Leuchtröhre und verschiedene Textilien. 

 

Durch diese Abfolge von Material-Fund, Handarbeit und Komposition geht Biedlingmaier ihrem eigenen Erleben nach, ihren Nackenschmerzen, ihrer Körperempfindung, verarbeitet die Lektüre, sinniert über die Familienaufstellung, über Denkmuster, über Naturheilkunde und schafft so vielfältige Portraits. 

 

Michael Hiltbrunner                                                                        Zürich, August 2018